Knochendichtemessung
Osteoporose früh erkennen und behandeln
Im St. Elisabeth-Hospital Meerbusch bieten wir Ihnen eine moderne Knochendichtemessung (DXA-Messung) an – ein schmerzfreies und sicheres Verfahren, um den Mineralgehalt Ihrer Knochen zu bestimmen und das Risiko für Osteoporose frühzeitig zu erkennen.
Die Knochendichtemessung gilt als Goldstandard zur Diagnose von Osteoporose. Dabei wird mithilfe einer speziellen Röntgentechnik (Dual-Energy-X-Ray-Absorptiometrie, kurz DXA) die Knochendichte an typischen Stellen – meist an Hüfte und Lendenwirbelsäule – gemessen. So lässt sich feststellen, ob ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche besteht.
Eine rechtzeitige Untersuchung ist besonders wichtig für:
- Frauen nach den Wechseljahren
- Männer über 60 Jahre
- Menschen mit familiärer Vorbelastung oder längerer Kortisontherapie
Die Ergebnisse der Knochendichtemessung liefern eine wichtige Grundlage für eine gezielte Prävention und Therapie von Osteoporose.
Unsere erfahrenen Fachärztinnen und Fachärzte beraten Sie individuell und besprechen mit Ihnen, welche Maßnahmen zur Stärkung Ihrer Knochengesundheit sinnvoll sind.
Ablauf der Knochendichtemessung
Die Knochendichtemessung dauert in der Regel nicht länger als 15 Minuten. Während der Messung liegen Sie bequem auf einer Untersuchungsliege. Ein offener Messarm fährt langsam über bestimmte Körperregionen – meist Lendenwirbelsäule und Hüfte – und ermittelt den Mineralgehalt der Knochen.
Die gemessenen Werte werden anschließend mit Referenzwerten verglichen. Daraus ergibt sich der sogenannte T-Wert, der Auskunft über die Knochendichte gibt. Ein niedriger T-Wert weist auf eine verminderte Knochendichte hin und kann auf eine Osteopenie oder Osteoporose hindeuten.
Die Untersuchung erfordert keine besondere Vorbereitung. Sie müssen nicht nüchtern sein und können direkt danach wieder Ihren gewohnten Tätigkeiten nachgehen. Das Ergebnis wird im Anschluss von unseren Fachärztinnen und Fachärzten ausgewertet und in einem persönlichen Gespräch erläutert – inklusive Empfehlungen zu Ernährung, Bewegung oder ggf. medikamentöser Therapie.
Kosten für die Knochendichtemessung
Es handelt sich bei der Knochendichtemessung um eine Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) handelt, übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten in der Regel nicht.
Nur wenn ein konkreter Befund für Osteoporose vorliegt, werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen. In diesem Fall können wir die Untersuchung in unserem Haus aber nicht durchführen.
Die Abrechnung erfolgt privat nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Die Kosten betragen 60,00 Euro und beinhalten die Messung, die Auswertung sowie die ärztliche Beurteilung der Ergebnisse.
Terminvereinbarung:
Sollten Sie Fragen zur Messung haben oder einen Termin wünschen,
dann melden Sie sich gerne telefonisch bei uns unter:




