Wissen und Aktuelles
Aktuelles aus unserer Abteilung
Artikel zum Thema "Still-Syndrom der Erwachsenen"
Neues aus der Lupusforschung

Prof. Dr. Stefan Vordenbäumen, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin / Rheumatologie und Dr. Martin Kleefisch veröffentlichen zusammen mit ihren Kooperationspartnern der Lupungsforschungsgruppe der Universitätsklinik Düsseldorf eine Forschungsarbeit in der Fachzeitschrift „Lupus“.
Die Forschungsarbeit zeigt, dass ein gesunder Lebensstil (nicht rauchen, Sport treiben und gesunde Ernährung) mit einer besseren Kontrolle des systemischen Lupus erythematodes und einer besseren Lebensqualität einhergeht.
Link zur Forschungsarbeit: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37169766/
Fieber in Schüben
Beitrag von Prof. Dr. Stefan Vordenbäumen in der Rheinischen Post

"Bei meinem 20-jährigen Sohn kommt es täglich abends zu Fieberschüben, Gelenkschmerzen und einem Hautausschlag. Bislang konnte keine Ursache gefunden werden. Kann eine rheumatologische Erkrankung hierfür verantwortlich sein?“
Stefan Vordenbäumen: Täglich ein- bis mehrfach auftretendes Fieber mit zwischenzeitlich normaler Körpertemperatur bezeichnet man auch als „intermittierendes Fieber“. Die Ursachen für diese Art Fieber können vielfältig sein und umfassen Infektionen, bösartige Erkrankungen wie Lymphdrüsenkrebs, aber auch verschiedene rheumatische Erkrankungen. Eine Abklärung ist häufig aufwendig, da die genannten Ursachen systematisch ausgeschlossen werden müssen. Mögliche Hinweise ergeben sich regelmäßig aus den begleitenden Beschwerden.
Sie schildern bei Ihrem Sohn abendliche Fieberschübe und Gelenkschmerzen mit Hautausschlag. Diese Kombination kommt zum Beispiel typischerweise beim Still-Syndrom vor. Hierbei handelt es sich um eine seltene rheumatologische Erkrankung, bei der es zu einer unkontrollierten Entzündungsreaktion im Körper kommt. Bei einem Beginn im Kindesalter spricht man von Morbus Still, im Erwachsenenalter vom adulten Still-Syndrom. Leider gibt es kein einfaches Verfahren wie einen einzelnen Laborwert, der die Diagnose zweifelsfrei bestätigt. Stattdessen erkennt man die Erkrankung anhand einer typischen Kombination aus Beschwerden und Laborveränderungen, nachdem alternative Ursachen ausgeschlossen wurden.
Zusätzliche charakteristische Beschwerden beim Still-Syndrom, außer denen von Ihnen geschilderten, sind Gelenkschwellungen, bei Erwachsenen häufig Halsschmerzen und stark erhöhte Entzündungswerte und Ferritin-Werte (Eisenspeicher) im Blut. Zur sicheren Diagnosestellung und Auswahl der Therapie werden, je nach Alter der Betroffenen, fast immer Ärztinnen und Ärzte mit Spezialisierung für Kinder- oder internistische Rheumatologie hinzugezogen.
Die geeignete Therapie richtet sich nach der Schwere der Erkrankung. Neben klassischen Rheumamedikamenten stehen inzwischen auch effektive und meist gut verträgliche Antikörpertherapien zur Verfügung. Obwohl es sich beim Still-Syndrom um eine seltene Erkrankung handelt, liegen für das Kindes- und seit Kurzem für das Erwachsenenalter Leitlinien vor, die bei der Behandlung unterstützen und Betroffenen Orientierung bieten. Abrufbar sind sie online bei der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften.
Quelle: Vordenbäumen, S. (2023, 09. Mai), Fieber in Schüben, Rheinische Post, S. C8.
Interview in Fachzeitschrift "Orthopädie & Rheuma"
Prof. Dr. Stefan Vordenbäumen (Chefarzt der Klinik für Innere Medizin / Rheumatologie) nimmt, anlässlich der Veröffentlichung der Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der seltenen Erkrankung des Adulten Still-Syndroms, an Interview teil: Bei Gelenkschmerzen und Fieber: „Schieben Sie die Abklärung nicht auf die lange Bank!“ (Orthopädie & Rheuma 2023;26(1):16-19).
Download Orthopädie & Rheuma: PDF (© Springer Medizin 2023)
Beitrag zum Thema Adultes Still-Syndrom
Prof. Dr. Stefan Vordenbäumen, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin / Rheumatologie verfasst Beitrag zum Thema Adultes Still-Syndrom: Neue Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie in Medizinmagazin Forum Sanitas, Ausgabe 02/2023.
Leitlinien zur Diagnose und Behandlung des Adulten Still-Syndroms unter Mitwirkung des St. Elisabeth-Hospitals erschienen:

Die Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der seltenen Erkrankung des Still-Syndroms des Erwachsenen (Adultes Still-Syndrom) der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie sind unter federführender Mitwirkung von Prof. Dr. Stefan Vordenbäumen aus der Rheumatologie des St. Elisabeth-Hospitals erschienen. Die Leitlinien und der Methodenreport wurden auf dem Rheumatologenkongress 2022 in Berlin von Prof. Vordenbäumen der Fachöffentlichkeit vorgestellt und stehen allen interessierten Betroffenen, Behandlerinnen und Behandlern nun online zur Verfügung.
Download DGRh-S2e-Leitlinie: PDF
Download DGRh-S2e-Leitlinie (Englische Version): PDF
Download Leitlinienreport zur DGRh-S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie des adulten Still-Syndroms (AOSD): PDF
Beitrag der Rheumatologie des St. Elisabeth-Hospitals auf dem Deutschen Rheumatologenkongress 2022
Dr. Martin Kleefisch und Prof. Dr. Stefan Vordenbäumen aus dem St. Elisabeth-Hospital haben in einer gemeinsamen Forschungsgruppe mit der Rheumatologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zeigen können, dass ein gesunder Lebensstil mit einer geringeren Krankheitsaktivität und besserer Lebensqualität bei Patientinnen und Patienten mit Systemischen Lupus einhergeht. Die Betroffenen sollten daher motiviert werden Sport zu treiben, sich gesund zu ernähren und nicht zu rauchen. Die Arbeit wurde als Poster dargestellt und ebenfalls von Dr. Martin Kleefisch als Vortrag auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie in Berlin präsentiert.
Neue Erkenntnisse aus der Lupus-Forschung
Fachbeitrag von Prof. Dr. Stefan Vordenbäumen, Chefarzt Innere Medizin / Rheumatologie
In Kooperation mit dem Hiller-Forschungszentrum für Rheumatologie der Uniklinik Düsseldorf
Professor Dr. Stefan Vordenbäumen, Chefarzt Innere Medizin und Rheumatologie hat in Kooperation dem renommierten Hiller-Forschungszentrum in Düsseldorf neue Erkenntnisse über das Krankheitsbild "Lupus erythematodes" gesammelt und diese in einer Fachzeitschrift publiziert.
Zusammenfassend stellen sich die Erkenntnisse wie folgt dar:
- die Krankheitsaktivität von Lupuspatient/innen wird beeinflusst durch die Aktivität von Immun-Genen auf Entzündungszellen: B-Zellen produzieren nach Anregung durch bestimmte T-Zellen Antikörper.
- Diese T-Zellen nutzen als Signal ein Molekül auf der Oberfläche, das sich "CD40-Ligand" nennt. Eine Überproduktion dieses CD40-Liganden kann durch eine fehlende Hemmung der T-Zell-DNS verursacht sein.
- Die Forscher konnten nun Schlüsselstellen der DNS identifizieren, an denen bei Lupuspatient/innen eine Abschaltung nicht richtig erfolgt.
- Die Wissenschaftler konnten auch zeigen, dass hierdurch die Krankheitsaktivität erhöht ist (siehe Abbildung unten)
- Künftig soll weitere Forschung in diesem Feld zeigen, wie man die Abschaltung dieser DNS-Stellen wiederherstellen kann - etwa, ob eine geeignete Ernährung helfen kann.
- Ziel ist es, bei Lupuspatient/innen eine geringere Krankheitsaktivität und weniger Schübe zu erreichen.
Quelle: Associations of site-specific CD4+-T-cell hypomethylation within CD40-ligand promotor and enhancer regions with disease activity of women with systemic lupus erythematosus. Vordenbäumen S, Rosenbaum A, Gebhard C, Raithel J, Sokolowski A, Düsing C, Chehab G, Richter JG, Brinks R, Rehli M, Schneider M. Lupus. 2020 Oct 20:961203320965690. doi: 10.1177/0961203320965690
Covid-19 und Rheuma
Informationen aus der Forschung

- Vortrag von Chefärztin Dr. Stefanie Freudenberg zum Download. Thema: "Rheuma und Covid19. Handlungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie."
- Download Fachbeitrag aus der "Zeitschrift für Rheumatologie": Auswirkungen von Covid-19 auf die rheumatologische Versorgung. Eine nationale Umfrage im April 2020
- Video zu häufigen Fragen rund um Rheuma und Covid-19
Schilddrüse und Rheuma
Wissenschaftliche Publikation in der "Deutschen Medizinischen Wochenschrift"
Eine wissenschaftliche Publikation von Dr. habil. Volker Nehls aus der Deutschen Medizinischen Wochenschrift (Georg Thieme Verlag KG) zum Thema "Schilddrüse und Rheuma" finden Sie hier.