Aktuelles aus unserer Fachklinik
Zertifizierung bestätigt: St. Elisabeth-Hospital erneut als EndoProthetikZentrum ausgezeichnet
Das St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank hat die erneute Überprüfung durch die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) erfolgreich bestanden und bleibt damit ein zertifiziertes EndoProthetikZentrum. Bescheinigt wurden unter anderem eine „exzellente Strukturqualität“ sowie eine hohe Anzahl erfolgreicher Gelenkersatz-Operationen.
Auch die aktuellen Behandlungszahlen zeigen eine positive Entwicklung im Vergleich zu den Vorjahren. Seit 2014 nimmt das Haus zudem am Endoprothesenregister Deutschland teil und erzielt dort durchweg sehr gute Ergebnisse.
Zusätzlich wurde das Krankenhaus nach DIN EN ISO 9001:2015 inklusive pCC rezertifiziert – ein Nachweis für ein starkes Qualitätsmanagement über alle Bereiche hinweg. „Diese Ergebnisse sind ein wichtiges Signal für unsere Patientinnen und Patienten und zugleich Anerkennung für die tägliche Arbeit aller Mitarbeitenden“, so die Kaufmännische Direktorin Julia Held.
Erfolgreicher NRNW-Ärztekongress 2025 – initiiert durch das NRNW-Ärztenetzwerk!
Am 29. März 2025 durften wir unsere Klinik wieder beim NRNW-Ärztekongress mit unserem Messestand vorstellen – und es war ein voller Erfolg!
Prof. Dr. Stefan Vordenbäumen, Chefarzt unserer Klinik für Innere Medizin und Rheumatologie, hielt einen informativen Vortrag zum Thema „Arthritis – Aktuelle Diagnose rheumatischer Gelenkerkrankungen“. Für den fachlichen Austausch am Messestand waren diesmal Herr Tilmann Lewan, Chefarzt der Klinik für Konservative Orthopädie und Schmerztherapie, sowie Frau Dr. Stefanie Freudenberg, Chefärztin der Klinik für Innere Medizin und Rheumatologie, und unsere Kaufmännische Direktorin Julia Held mit unserem Geschäftsführer der Region Rheinland, Dr. Conrad Middendorf, dabei.
Ein inspirierender Tag voller Austausch, wertvoller Impulse und spannender Gespräche! Ein großes Dankeschön an das NRNW Ärztenetzwerk für die hervorragende Organisation!
Auszeichnung des AOK Krankenhaus-Navigators

Unsere Klinik für Orthopädie und Orthopädische Rheumatologie wurde im aktuellen AOK Krankenhaus-Navigator erneut ausgezeichnet – bereits zum achten Mal!
Mit Bestnoten im Bereich Hüft- und Knie-Implantate haben wir die höchste Bewertung „drei Bäume“ erhalten. Laut der AOK zählen wir in diesem Bereich zu den besten 20 Prozent im Bundesgebiet.
Für unsere Kaufmännische Direktorin Julia Held ist das ein Grund zur Freude: „Unser Team hat in den letzten 15 Jahren über 25.000 Eingriffe an Knien, Hüften, Schultern und Füßen erfolgreich durchgeführt. Die Anerkennung durch die AOK bestätigt unsere langjährige Erfahrung und Expertise. Wir sind stolz, dass unsere Arbeit so positiv bewertet wird.“
Vielen Dank an unser großartiges Team!
Gesundheit zum Anfassen
Am vergangenen Samstag wurde das St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank zur lebendigen Bühne für Gesundheit und Wohlbefinden – beim großen Meerbuscher Gesundheitstag, organisiert vom NRNW-Ärztenetzwerk. Unter dem Motto „Mensch. Bleib. Gesund“ konnten über 6.000 Besucher an rund 70 Ständen vielfältige Informationen zu Gesundheit und Prävention erhalten. Ein besonderes Highlight war der Rettungshubschrauber der Bundeswehr sowie das liebevoll eingerichtete Teddybären-Krankenhaus, das für strahlende Kinderaugen sorgte. Auch das Kinderschminken und ein buntes Bühnenprogramm begeisterten die Gäste.
Zahlreiche Aussteller wie die Hospizbewegung Meerbusch, Apotheken, Physiotherapeuten, Pflegedienste und Krankenkassen präsentierten sich mit ihren Angeboten. Ein interaktiver Favorit war der Stand „Erradel dir deinen Smoothie“, bei dem Besucher auf einem Fahrrad frische Obst-Smoothies selbst herstellen konnten. Die Einnahmen gehen an das „stups“-Kinder- und Jugendhospiz in Krefeld.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Christian Bommers, Bürgermeister der Stadt Meerbusch und Schirmherr der Veranstaltung, sowie bei Wolfgang Bosbach, Ehrengast und ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages, für ihre Unterstützung. Ein besonderer Dank gilt Dr. Markus Groteguth, Vorstand des NRNW-Ärztenetzwerks, und Management SeCoMe -Geschäftsleitung Maria Groteguth für die herausragende Organisation und ihr Engagement. Die Zusammenarbeit mit Euch war überragend! Danke an alle Aussteller und Helfer, die diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben!
Podcast-Tipp

Betriebsgrillen 2024
Herzlich willkommen
Wir begrüßen unsere neuen Mitarbeitenden aus der Pflege, dem Psychologischen Dienst, der Terminvergabe und der (Studien-)Ambulanz!
Bei der gestrigen Einführungsveranstaltung konnten sie unsere Fachklinik, die Geschäftsleitung und die Mitarbeitervertretung noch einmal genauer kennenlernen. Außerdem gab es die Möglichkeit, dass sich die neuen Kolleginnen und Kollegen bei Kaffee und Kuchen auch untereinander kennenlernen.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start und -lich willkommen im Team!
Der Run&Fun Firmenlauf 2024
Auch in diesem Jahr haben das St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln und das St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank wieder gemeinsam als Team der Franziskus-Stiftung am Run&Fun in Krefeld teilgenommen.
Knapp 30 Mitarbeitende haben sich dem 5-Kilometerlauf gestellt und das entweder als Läufer oder als Walker. Denn beim Run&Fun steht eins im Vordergrund: Spaß.
In der Kürze liegt die Würze
In kurzen Informationsvideos beantwortet unsere Chefärztin Dr. Stefanie Freudenberg Fragen Rheuma-Erkrankter.
Die Videos werden unter anderem hier veröffentlicht. Schauen Sie gerne mal rein, vielleicht wird ja auch Ihre Frage beantwortet!
Jubiläum der Mauritzer Franziskanerinnen
Die Mauritzer Franziskanerinnen feierten am 2. Juli 2024 gleich zwei Jubiläen in Telgte: Das 180-jährige Bestehen der international tätigen Ordensgemeinschaft und die Gründung der St. Franziskus-Stiftung als Trägerin ihrer Einrichtungen vor zwanzig Jahren.
Im Jahre 2020 haben wir die zwei letzten Ordensschwestern verabschiedet, die bei uns tätig waren. Ehemals haben sich 18 Ordensschwestern um die Krankenpflege in unserer Fachklinik gekümmert.
Um den Franziskannerinnen eine Freude zu bereiten, haben sich viele Kolleginnen und Kollegen, aus den verschiedensten Fachbereichen unseres Hauses versammelt und ein Foto für sie aufgenommen
Artikel zu MeRLiN-Studie in Fachzeitschrift „Nutrients“ veröffentlicht
Von Juni 2022 bis Juni 2023 wurde im St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank und im Krankenhaus Porz am Rhein eine prospektive, app-basierte, multizentrische Kohortenstudie durchgeführt. Ziel der Studie war es, zu untersuchen, ob eine gezielte Lifestyle-Beratung über eine App die Krankheitsaktivität bei Patientinnen und Patienten mit Arthritis verbessern kann.
Die Auswertung der Ergebnisse zeigten Hinweise auf eine verbesserte Krankheitskontrolle und die Einhaltung einer gesunden Ernährung durch eine individualisierte Beratung über eine App bei Arthritis-Patienten.
Wer mehr zu diesem Thema erfahren möchte, findet detaillierte Informationen im neuen Artikel in der Fachzeitschrift „Nutrients“. Der Erstautor des Artikels ist Dr. Türker Kurt, Facharzt für Innere Medizin in unserer Fachklinik.
Fachartikel zum Thema "Transition von Kindern mit Immundefekten in die Erwachsenenmedizin"
Prof. Dr. Stefan Vordenbäumen, Chefarzt unserer Klinik für Innere Medizin/Rheumatologie, hat gemeinsam mit Dr. Kathrin Siepermann, Dr. Gregor Dückers und Prof. Dr. Tim Niehues (Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Helios Klinikum Krefeld) einen Artikel zur Transition von Kindern mit Immundefekten in die Erwachsenenmedizin verfasst. Dieser Artikel wurde im aktuellen Newsletter der DSAI (Patientenorganisation für angeborene Immundefekte) veröffentlicht.
Lesen Sie mehr darüber im Newsletter der DSAI.
Besuch des Vorstands der Franziskus-Stiftung
Am Montag (06.05.2024) war der Vorstand der Franziskus-Stiftung im Rheinland unterwegs und besuchte neben dem St. Bernhard-Hospital in Kamp-Lintfort am Nachmittag auch unser St. Elisabeth-Hospital in Meerbusch-Lank.
Am Anfang stand für Herrn Dr. Nils Brüggemann und Herrn Dr. Ulrich Knopp zusammen mit dem Direktorium ein ausgiebiger Rundgang durch das Haus auf dem Programm. Die Cafeteria, die Ergotherapie, das Bewegungsbad, die Röntgenabteilung sowie der Bauteil B wurden besichtigt und über die laufenden Bau- und Entwicklungsmaßnahmen gesprochen.
Im gegenseitigen Austausch informierte der Vorstand im Anschluss über wichtige stiftungsrelevante Themen und die Klinik über aktuelle Themen und Entwicklungen.
Klinik für Rheumatologie / Innere Medizin nimmt an Qualitätsprojekt teil
Als Mitglied im Verband Rheumatologischer Akutklinken e. V. (VRA) nimmt die Klinik für Innere Medizin/Rheumatologie des St. Elisabeth-Hospitals Meerbusch-Lank seit 2018 am Qualitätsprojekt KOBRA (Kontinuierliches Outcome-Benchmarking in der rheumatologischen Akutversorgung) teil, welches durch das unabhängige Göttinger aQua-Institut durchgeführt wird. Ziel ist die Qualitätssicherung in der Versorgung rheumaerkrankter Menschen sowie die Optimierung einrichtungsinterner Prozesse. Die Erhebung erfolgt auf Grundlage einer Befragung der Patienten sowie behandelnden Ärzte und definierter Strukturkriterien (z. B. Fachkompetenz, interdisziplinäre Zusammenarbeit, apparative Ausstattung). Ein KOBRA-Zyklus erstreckt sich über zwei Jahre.
In dem Qualitätsprojekt erfolgt ein anonymisiertes Benchmarking (Vergleichsmaßstab) der teilnehmenden Kliniken mittels Qualitätsindikatoren in vier Dimensionen:
- Medizinische Behandlungsqualität
- Patientensicherheit
- Patientenzufriedenheit
- Organisationseffizienz
Die klinikindividuellen Ergebnisse sowie Strukturen der Klinik für Innere Medizin/Rheumatologie sind in einem Qualitätsbericht dargestellt: Download
Die Ergebnisse für das Jahr 2023 finden Sie hier: Download
Aufgrund der erfolgreichen Teilnahme am KOBRA Projekt sowie Erfüllung der definierten Strukturkriterien hat die Klinik für Innere Medizin/Rheumatologie zum wiederholten Male das VRA-Gütesiegel des Verbands Rheumatologischer Akutklinken e. V. erhalten.
Audit erfolgreich abgeschlossen
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir unser jüngstes Audit mit Bravour gemeistert haben! Hier und da gab es Verbesserungsvorschläge, aber das ist genau der Sinn und Zweck eines Audits – stetige Weiterentwicklung! Wir sind bereits voller Tatendrang und setzen uns intensiv damit auseinander, diese Anregungen umzusetzen.
Ein besonderer Dank geht an die erfahrenen Auditoren, die unser Krankenhaus objektiv unter die Lupe genommen haben. Ihre Erfahrungen aus anderen Kliniken haben uns wertvolle Einblicke verschafft. Insgesamt waren die Auditoren äußerst zufrieden, was uns besonders stolz macht.
Ein riesiges Lob gebührt unserem Team, insbesondere Sven Tripp (QMB aus Kamp-Lintfort), Julia Held (Kfm. Direktorin) und Detlef Prost (Pflegedirektor), die trotz fehlendem Qualitätsmanagementbeauftragten das Audit vorbereitet und sich dem Thema Qualitätsmanagement gestellt haben. Ein besonderes Dankeschön gilt allen Kollegen in der Klinik, die zu diesem Erfolg mit ihrer täglichen Arbeit beitragen.
Wir setzen uns weiterhin engagiert für die bestmögliche Versorgung unserer Patienten ein und sind dankbar für die konstruktive Kritik, die uns auf unserem Weg begleitet.
NRNW Medizin Update Kongress 2024
Unsere Kaufmännische Direktorin Julia Held, Tilmann E. Lewan (Chefarzt der Klinik für Konservative Orthopädie und Schmerztherapie) und Dr. Stefanie Freudenberg (Chefärztin der Klinik für Innere Medizin/Rheumatologie) waren dabei. Dr. Tim Claßen (Chefarzt der Klinik für Orthopädie/Orthopädische Rheumatologie) hat einen Vortrag zum Thema „Update Endoprothetik“ gehalten.
Mitglied der "ANOA"
Die „Arbeitsgemeinschaft nicht-operativer orthopädischer manual-medizinischer Akutkliniken e.V.“ ist eine medizinisch-wissenschaftliche Vereinigung von Kliniken, die sich auf stationäre Komplexbehandlungen multifaktorieller Schmerz- und Funktionserkrankungen des Bewegungssystems spezialisiert haben.
In der Arbeitsgemeinschaft sind Qualitätsstandards durch Konzepte im medizinischen Ablauf festgeschrieben. Dies ist für Patientinnen und Patienten von Vorteil, denn es gewährleistet eine strukturierte Therapie durch die Zusammenarbeit verschiedener Fachkräfte und Fachabteilungen in Diagnostik und Behandlung.
Das St. Elisabeth-Hospital mit seiner Klinik für Konservative Orthopädie und Schmerztherapie gehört nun zu den rund 30 Kliniken, die bundesweit nach diesen Konzepten arbeiten.

Aufgehübscht: Wartebereich der Anästhesie
Modernisierung unserer Röntgenabteilung
In unserer Röntgenabteilung sind neue Bucky-Tische eingezogen.
Der Bucky-Tisch ist eine Vorrichtung zur Erstellung von Röntgenaufnahmen. Sie wurde nach ihrem Erfinder, Gustav Peter Bucky benannt. Der Tisch besteht aus einer schwimmend gelagerten Platte, auf der der darauf liegende Patient in alle Richtungen bewegt werden kann.